Alternative zur Keilriemenuntersetzung beim Visamotor?

Benzin-Talk

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
bravobravo
Beiträge: 35
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 15:41
Wohnort: [VERBORGEN]

Alternative zur Keilriemenuntersetzung beim Visamotor?

Beitrag von bravobravo » Di 6. Mai 2008, 09:41

Aufgrund einer inzwischen sehr lädiereten Riemenscheibe propellerseits haben unsere 4 Keilriemen beim Sunrise nur noch eine Lebenserwartung von wenigen Stunden. Da muss dringend was passieren. Deshalb unser Gedanke: Könnte man, wenn eh etwas neu angefertigt werden muss, nicht einen breiten Zahnriemen oder Rippenrienem statt der häufig nachzuspannenden 4-er Kombination von Keilriemen verwenden? Ich habe neulich ein Foto eines Briggs & Stratton 4-Takt-Flugmotors mit solch einem Riemen gesehen. Und wenn sogar Harley-D. Zahnriemen zwischen Kurbelwelle und Kupplung verwendet, sollten sie die mäßigen Kräfte unseres mild getunten Visa (ca. 45 PS) doch allemal aushalten. Hat jemand Erfahrungen guter oder schlechter Art gemacht? Gibt es für die nötigen Zahnriemenscheiben (Untersetzung ca. 2 : 1) vielleicht verwendbare Halbfertig-Produkte aus der Industrie, die man adaptieren könnte?
Wir brauchen alle Eure Tipps recht dringend, denn es ist saugeiles Flugwetter :grin:

hope to rise up again soon

Peter, Dirk und Volker
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Di 6. Mai 2008, 11:24

Hallo Ihr drei!

das Thema wurde in meinem Coach-Thread schon mal besprochen:

http://lowandslow.de/phpBB2/viewtopic.p ... &startid=4

Ihr könnt natürlich auch den Poly-V-Antrieb des ULF 2-Getriebes nachbauen, mit einem zusätzlichen Stützlager für das kleine Antriebsrad scheint das auch zu funktionieren.

Ich hatte auch beim letzten ULTimer-Treffen mit einem Sunrise-Piloten gequatscht, der hat wg. des Verschleisses das kleine Keilriemenrad (also das motorseitige) aus Stahl anstelle aus Alu drehen lassen. Das grosse Rad müsste aber eigentlich sehr lange halten. Wieviele Stunden habt Ihr denn drauf?

Grüsse Klaus
Zuletzt geändert von aeroklaus am Mi 18. Jun 2008, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
bravobravo
Beiträge: 35
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 15:41
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von bravobravo » Di 6. Mai 2008, 21:14

wenn es noch das erste ist, hat es gut 1000 Stunden
bravobravo
Beiträge: 35
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 15:41
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von bravobravo » Mi 7. Mai 2008, 09:07

Hallo,
allen Aviateuren wünschen wir erst einmal genußvolle Stunden im Cockpit.Das Wetter scheint ja seit Tagen bundesweit von Piloten für Piloten gemacht zu sein.

Damit wir auch schnell wieder davon profitieren können, habe ich mich intensiv durch die geposteten Beiträge gelesen (danke Klaus, für den Hinweis).
Der Weg, es mit einem Poly-V Ulf 2 Getriebe zu versuchen, ist mir persönlich am symphatischsten. Mal sehen, was meine beiden Kollegen dazu sagen. Gibt es jemand, der uns mit Fotos eines fertigen Ulf 2 Getriebes weiterhelfen könnte? Vielleicht auch mit Bezugsquellen für die beiden Rollen?
Für 4 Keilriemen haben wir bislang immer ca. 15 EUR bezahlt, in welcher Preiskaterorie liegt denn so ein Poly-V Riemen?
blue sky
Peter
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Fr 9. Mai 2008, 08:33

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
bravobravo schrieb am 07.05.2008 11:07 Uhr:
Gibt es jemand, der uns mit Fotos eines fertigen Ulf 2 Getriebes weiterhelfen könnte?
</tr></td></table>


hier kann man etwas erkennen:

http://eel.de/deutsch/ulf-2_bilder.htm

Die Getrieberäder sind allerdings keine Standartware, soweit ich weiss.


Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Antworten